Sobald die Wetterapp Minusgrade anzeigt, die Heizungen aufgedreht und die Handschuhe aus den Schubladen geholt werden, beginnen auch vor der Haustür die Vorbereitungen auf den Winter – darunter das leidige Thema der Enteisung von Fahrzeugen. Das morgendliche Ritual, die Scheiben freizukratzen, gehört für viele fest zum Winter dazu. Denn egal ob Auto oder Fahrrad – Frost und Eis setzen unseren Fahrzeugen ordentlich zu und können ganz schön gefährlich werden. Genauso verhält es sich auch bei Flugzeugen, die vor dem Start gründlich enteist werden müssen, damit sie sicher abheben können. In diesem Beitrag verraten wir, was es mit der Enteisung von Flugzeugen auf sich hat, warum sie so wichtig ist und wie das Ganze abläuft.
Warum müssen Flugzeuge enteist werden?
Vor allem in den Wintermonaten kann es schon mal vorkommen, dass sich der Abflug etwas verzögert – egal, ob man sein Flugticket frühzeitig gebucht hat oder spontan reist. Dazu hört man manchmal ungewöhnliche Geräusche rund ums Flugzeug, die für Passagiere erst mal seltsam oder ungewohnt wirken – sie sind Teil der Abläufe hinter den Kulissen, die für die Sicherheit an Bord entscheidend sind. Es handelt sich um die Enteisung des Flugzeugs.
Wenn Eis oder Schnee die Flugzeugoberflächen bedecken, kann das die Flugsicherheit erheblich beeinträchtigen. Deshalb müssen Flugzeuge vor dem Start gründlich von Eis und Frost befreit werden. Das sorgt dafür, dass die Tragflächen ihre aerodynamischen Eigenschaften behalten und der Flieger sicher abheben kann. Solche Abläufe sind besonders interessant, wenn man gerade ein Reiseziel in den Wintermonaten besucht.Doch wie genau funktioniert dieser wichtige Prozess?
Wie läuft die Enteisung von Flugzeugen ab?
Die Enteisung beginnt in der Regel kurz vor dem Abflug, wenn alle Passagiere bereits im Flugzeug sitzen. Damit auch die wichtigsten Stellen des Flugzeugs auf den anstehenden Flug vorbereitet sind, werden vor allem die Tragflächen, das Leitwerk und andere aerodynamisch relevante Flächen gezielt behandelt. Dazu fahren speziell ausgerüstete Enteisungtrucks and das Flugzeug heran und sprühen relevante Oberflächen der Maschine gezielt an. Für Fluggäste, die das Geschehen vom Fenster aus beobachten, mag das Ganze einer klassischen Autowäsche ähneln, doch es ist ein präzise geplanter und sicherheitskritischer Vorgang.
Mit was genau werden Flugzeuge enteist?
Grundsätzlich werden zwei Arten von Flüssigkeiten bei der Enteisung verwendet: Typ I und Typ II (bzw. III oder IV). Beim Typ 1 handelt es sich um eine beheizte Mischung aus Wasser und Glykol, die Schnee und Eis entfernt, die auf den entsprechenden Oberflächen des Flugzeugs liegen. Typ II bis IV sind dickflüssiger und bleiben als Schutzschicht auf den Oberflächen, um eine erneute Eisbildung zu verhindern.
Wie lange dauert die Enteisung?
Je nach Flugzeugtyp und Wetterlage kann die Enteisung zwischen 5 und 20 Minutendauern. Bei starkem Frost oder Schneefall kann sich der Vorgang verzögern – vor allem, wenn mehrere Maschinen gleichzeitig enteist werden müssen.
Was ist der Unterschied zwischen Enteisung und Frostschutz?
Auch wenn die Begriffe im Alltag oft synonym verwendet werden, gibt es in der Luftfahrt einen klaren Unterschied zwischen Enteisung (De-Icing) und Frostschutz (Anti-Icing) – beide sind essentiell für einen sicheren Abflug im Winter. Bei der Enteisung handelt es sich, wie der Name bereits vermuten lässt, um den ersten Schritt, bei dem bereits vorhandenes Eis, Schnee oder Reif von den Flugzeugoberflächen entfernt wird. Dafür wird meistens eine warme, glykolhaltige Flüssigkeit mit Druck auf die betroffenen Stellen aufgesprüht, um das Flugzeug sofort eisfrei zu bekommen.
Auf die Enteisung folgt der Frostschutz: Dieser Schritt soll verhindern, dass sich Eis oder Schnee erneut anhaftet. Hier wird oft eine zähflüssigere Flüssigkeit verwendet, die länger auf der Oberfläche haftet und eine temporäre Schutzschicht bildet. Dadurch wird das Gefrieren von Feuchtigkeit verzögert, bis das Flugzeug abhebt.
Wie umweltfreundlich ist die Enteisung von Flugzeugen?
Chemische Flüssigkeiten, Enteisungsfahrzeuge und tonnenweise verbrauchtes Glykol: Kann das alles denn auch umweltfreundlich sein? Das ist eine berechtigte Frage – denn auch wenn die Enteisung von Flugzeugen im Winter unverzichtbar ist, hat sie auch ökologische Auswirkungen. Denn die verwendeten Enteisungsflüssigkeiten bestehen größtenteils aus Glykol, einer alkoholähnlichen Substanz, die biologisch abbaubar ist, aber in großen Mengen die Umwelt belasten kann. Genau deshalb werden an Flughäfen verschiedene Maßnahmen getroffen, um die Auswirkungen so gering wie möglich zu halten.
Auffangsysteme und Recycling
Um die Umweltbelastung durch die Enteisung von Flugzeugen zu reduzieren, werden an Flughäfen sogenannte Auffangsysteme verwendet. Diese sammeln und filtern die Flüssigkeit, die vom Flugzeug abfließt und bereiten sie wieder auf. So kann ein großer Teil der Glykolmenge erneut verwendet oder fachgerecht entsorgt werden, statt in den Boden oder Gewässer zu gelangen. Übrigens: Moderne Anlagen schaffen es, bis zu 80 % der Flüssigkeit zurückzugewinnen.
Alternative Enteisungssysteme
Neben dem Recycling wird auch an neuen Technologien wie elektrisch beheizten Oberflächen und beschichteten Tragflächen gearbeitet, die den Einsatz von chemischen Flüssigkeiten reduzieren. Ziel ist es, die Eisbildung von vornherein zu verhindern. Gleichzeitig sollen diese Verfahren die Enteisung effizienter und umweltfreundlicher machen, ohne die Sicherheit beim Start zu beeinträchtigen.
Sicher abheben im Winter
Eisige Start- und Landebahnen können den Beginn des langersehnten Urlaubs aufregender machen, als man es sich wünscht. Damit der Abflug auch zur kalten Jahreszeit problemlos verläuft, ist die gründliche Enteisung der Flugzeuge entscheidend – sie sorgt dafür, dass Tragflächen optimal funktionieren und Start sowie Flug sicher bleiben. Gleichzeitig wird durch moderne Verfahren und Recyclingmaßnahmen versucht, die Umweltbelastung so gering wie möglich zu halten. So zeigt sich: Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit gehen bei der Enteisung von Flugzeugen Hand in Hand.




